In  der  Rubrik  SOFTWARE  haben  wir  neben  den  aktuellen
 Spielen  auch  dieses  mal  wieder  Anwenderprogramme  getestet.
 Die  ausführlichen  Programmbeschreibungen  lesen  Sie
 auf  den  folgenden  Seiten:
⌈–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––⌉ | | | Dateiverwaltungsprogramme Teil 2 ..... Seite 02 | | | | Zak McKracken ........................ Seite 06 | | | | 19, Boot Camp ........................ Seite 09 | | | | Hotshot .............................. Seite 10 | | | ⌊–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––⌋
 In  der  letzten  Ausgabe  sind  wir  ja  schon  einmal  auf
 das  Thema ' Dateiverwaltungsprogramme' näher
 eingegangen  und  haben  Ihnen  einige  Programme  verschiedener  Hersteller  vorgestellt.
 Zur  Ergänzung  haben  wir  in  dieser  Ausgabe  zwei
 weitere  Datenbank-Systeme  unter  die  Lupe  genommen.
 Eine  professionelle  Datenbank  sollte  dem  Anwender  zum
 einem  die  Freiheit  lassen, die  Bezeichnung  und  die
 Anzahl  der  Datenfelder  selbst  zu  bestimmen, zum
 anderen  sollte  dadurch  aber  auch  nicht  die  Bedienung
 zu  kompliziert  werden. Weiterhin  muß  ein  gutes  Dateiprogramm  zu  Textprogrammen  kompatibel  sein.
 Das  erste  Programm  im  Test  heißt  Datamat  und  kommt
 von  der  Firma  Data  Becker.
 Das  Programm  Datamat  ist  sehr  unkompliziert  in  seiner
 Bedienung. Die  Daten  können  nach  dem  Speichern
 problemlos  von  Textprogrammen  wie  z. B. Vizawrite
 übernommen  und  in  einen  Text  eingebunden  werden.
 Vor  Beginn  der  Dateneingabe  kann  der  Anwender  eigene Masken  erstellen  und  so  das  Programm  seinen
 Bedürfnissen  anpassen. Diese  Masken  können  natürlich
 auf  Diskette  abgespeichert  und  später  auch  wieder
 verändert  werden.
 Natürlich  verfügt  Datamat  über  eine  relativ  schnelle
 Sortierfunktion  und  bietet  zudem  die  Möglichkeit, Daten  auszuwerten.
 Durch  Datamat  können  Sie  direkt  Etiketten  und  Listen
 ausdrucken  lassen  und  diese  sogar  mit  Überschriften
 versehen.
 Ein  weiterer  Pluspunkt  ist  die  Anleitung, die  sehr
 ausführlich, und  durch  ihre  übersichtliche
 Gliederung  zudem  auch  sehr  verständlich  ist.
 Das  zweite  Programm, das  wir  unter  dem  Thema
' Dateiverwalungsprogramme' testen  wollen, heißt
 MasterBASE  und  ist  ein  Produkt  des  Markt& Technik-Verlags.
 Auch  bei  MasterBASE  erfolgt  die  Dateneingabe  über
 eine  sogenannte  Maske, die  zuvor  vom  User  erstellt
 werden  kann. Natürlich  besteht  auch  hier  die
 Möglichkeit, Masken  später  zu  ändern  und  diese  auf
 Diskette  abzuspeichern. Weiterhin  können  bestehende
 Dateien  umstrukturiert  werden, eine  wichtige
 Eigenschaft, die  leider  bei  den  meisten  Datenbank-Systemen  nicht  vorhanden  ist.
 Auch  das  Selektieren  von  Daten  geht  sehr  rasch  von
 sich. Bei  MasterBASE  unterscheidet  man  dabei  zwischen
 der  Indexund  der  sequentiellen  Suche. Während  die
 Indexsuche  sich  im  Speicher  des  C64/ C128 vollzieht
 und  blitzschnell  arbeitet, geht  die  sequentielle
 Suche, bei  der  auf  die  Diskette  zugegriffen  werden
 muß, erheblich  langsamer  vor  sich.
 Die  Bedienung  des  Programms  erfolgt  über
 Pull-Down- Menüs  und  ist  dadurch  sehr  komfortabel  und
 leicht  zu  erlernen. Als  weiterer  Pluspunkt  von
 MasterBASE  wäre  noch  die  Definition  eigener  Makros  zu
 nennen. Makros  dienen  dazu, dem  Anwender  überflüssige
 Schreibarbeit  abzunehmen. Dazu  werden  für  Wörter Abkürzungen  definiert, die  dann  auf  Diskette  abgelegt
 und  zu  einem  späteren  Zeitpunkt  wieder  geladen  werden
 können.
 Auch  MasterBASE  arbeitete  in  unserem  Test  problemlos
 mit  mehreren  Textverarbeitungsprogrammen  zusammen, wobei  noch  zu  erwähnen  wäre, daß  zumindest  die  Daten
 auch  mit  MasterBASE  ausgedruckt  werden  können. Dabei
 kann  der  Anwender  das  Druckbild  selbst  gestalten, und
 so  z. B. Adressetiketten  ausdrucken.
 Auch  MasterBASE  macht  es  seinem  Anwender  dank  der
 umfangreichen  Bedienungsanleitung  von  mehr  als 150 Seiten  nicht  schwer, sich  schnell  einzuarbeiten  und
 die  Bedienung  des  Programms  in  kurzer  Zeit  zu
 erlernen.
 Der  Preis  von  DM 59 .- macht  das  Programm  für
 jedermann  erschwinglich  und  ist  in  Anbetracht  der
 Fähigkeiten  von  MasterBASE  wirklich  günstig.
                    Zak McKracken                    
                     ‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾                     
 Was  ist  passiert, wenn  ein  Magic  Disk-Redakteur
 nachts  um 4 :00 Uhr  seinen  Kollegen  anruft  und  dieser
 schon  beim  ersten  Klingeln  abhebt? Ein  neues  Spiel
 von  LUCAS  FILMGAMES  ist  auf  dem  Markt! ! !
 Erinnern  Sie  sich  noch  an  das  Spiel  Maniac  Mansion?
 Dieser  Bestseller  unter  den  Adventurespielen  hat  nun
 einen  Nachfolger: Zak  McKracken!
 Wie  im  Vorläufer  geht  es  wieder  darum, geheimnisvolle
 Vorkommnisse  auszuklären  und  die  Welt  zu  retten  und
 ebenso  wie  im  alten  Spiel  handelt  es  sich  um  einen
 Spielfilm, an  dem  Sie  aktiv  teilnehmen  können.
 Sie  sind  Zak  McKracken, ein  Zeitungsreporter, der
 damit  beauftragt  wird, eine  Geschichte  über  UFOs  zu
 schreiben. Dabei  passieren  ihm  bald  die
 merkwürdigsten  Dinge. Damit  man  den  Sinn  besser
 versteht, wurden  wieder  Filmausschnitte  eingebaut, in
 denen  man  mehr  über  seine  Aufgaben  erfährt. Das  Spiel
 beginnt  in  der  Wohnung  von ' Zak' . Von  dort  aus  kann
 man  die  ganze  Welt  bereisen  und  Gegenstände  sammeln, die  einem  später  nützlich  sein  werden. Es  ist  auch  in
 keinster  Weise  verwunderlich, wenn  man  soviel  mitsich nehmen  kann, wie  man  will - dazu  ist  es  ja  ein
 Computerspiel. Nach  einer  halben  Stunde  hat  man  schon
 nützliche  Dinge  wie  einen  Clubkartenantrag, eine
 Telefonrechnung, ein  Aquarium  mit  einem  Goldfisch, einen  Werkzeugkasten, einen  nassen  Anzug  und  noch
 vieles  mehr  bei  sich. Doch  keiner  dieser  Gegenstände
 ist  sinnlos, denn  alle  werden  Sie  irgendwann  im  Spiel
 einmal  brauchen. Da  jede  Szene  neu  von  Diskette
 geladen  wird, sind  die  Möglichkeiten  scheinbar
 unendlich  und  Ihre  Reisen  beschränken  sich  weder  auf
 die  Stadt, noch  auf  den  Kontinent  oder  auf  den
 Planeten. Sie  werden  sehen, wenn  Sie  einmal
 angefangen  haben, hören  Sie  nicht  mehr  auf  zu
 spielen. Eine  kleine  Szene, die  zeigt, wie  komplex
 das  Spiel  aufgebaut  ist, wollen  wir  kurz
 beschreiben:
 Um  an  die  Sauerstoffmaske  zu  kommen, die  im  Flugzeug
 in  den  Gepäckfächern  liegt, müssen  Sie  erst  auf' s  Klo
 gehen, dort  das  Waschbecken  verstopfen  und  zum
 Überlaufen  bringen, die  Stewardess  rufen  und  das  WC
 verlassen, bevor  sie  kommt. Während  sie  das
 Waschbecken  säubert, legen  Sie  ein  Ei, das  Sie  von  zu
 Hause  mitgebracht  haben, in  den  Microwellenherd, der sich  in  der  Bordküche  befindet  und  bringen  es  dadurch
 zum  Platzen. Nur  wenn  die  Stewardess  den  Herd
 reinigt, haben  Sie  genug  Zeit, die  Sauerstoffmaske  zu
 holen. . .
 Diese  typische  Art, auf  Umwegen  Dinge  zu  erhalten, ist  bei  ZAK  an  der  Tagesordnung. Das  Spiel  ist  mehr
 als  nur  empfehlenswert, es  ist  ein  Meisterwerk, das
 seines  Gleichen  sucht  und  setzt  neue  Grenzen  in  der
 Programmierung  des  C64 .
                    19, BOOT CAMP                    
                     ‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾                     
 Eine  andere  Richtung  der  Spielprogramme  repräsentiert
 diese  Kampfsimulation. In  Anlehnung  an  den  Plattenhit
 von  Paul  Hardcastle  wurde  dieser  erste  Teil  einer
 Serie  von  Spielveröffentlichungen  geschrieben. Der
 Spieler  befindet  sich  in  einem  Ausbildungslager  für
 Soldaten, die  nach  Vietnam  geschickt  werden  sollen.
 Es  gibt  vier  verschiedene  Übungen:
 Hindernisrennen - hier  muß  der  Spieler  durch  einen
 ganzen  Parcours  von  Hindernissen  laufen.
 Schießübung - mit  einem  Zielfernrohr  werden  die
 Ziele, nämlich  Klappscheibenmännchen, anvisiert  und
 abgeschossen.
 Jeep-Fahren - ein  Autorennen  in  bekannter  Weise, in
 dem  die  Straße  auf  Sie  zukommt  und  Sie  Hindernissen
 ausweichen  und  um  Zeit  fahren.
 Unbewaffneter  Kampf - eine  Kampfübung, in  der  man
 gegen  seinn  eigenen  Lehrer  antritt  und  versuchen  muß, ihn  zu  Boden  zu  bringen.
 Dem  Spiel  von  Cascade  liegt  neben  der  Beschreibung  in
 Deutsch, englisch  und  Französisch  auch  eine  Cassette
 mit  der  Musik  von  Paul  Hardcastle  bei.
                       HOTSHOT                       
                        ‾‾‾‾‾                        
 So  mancher  Betrachter  von  HOTSHOT  wird  am  Anfang  über
 die  Spielfiguren  lachen, denn  das  Spiel  ist  in  der
 Tat  sehr  lustig. Es  handelt  sich  um  eine  Kombination
 von  einem  Flipperautomaten  und  dem  Spielbestseller
 Break-Out.
 Mit  zwei  Figuren  können  zwei  Spieler  oder  ein  Spieler
 und  der  Computer  miteinander  spielen. Es  gilt  einen
 kleinen  Ball  mit  einem  Rohr  oder  dem  Rüssel, je  nach
 Figur, anzusaugen  und  wieder  abzuschiessen, um  Punkte
 zu  sammeln.
 Wird  man  am  Körper  getroffen, so  verliert  man  sein
 Männchen. Aber  keine  Angst! Der  schnelle  Ball  ist
 zwar  sehr  schwer  zu  spielen, aber  auch  der
 Computergegner  macht  so  viele  Fehler, daß  man  sich
 nicht  schlecht  vorkommt, wenn  man  mal  verliert.
 Das  Spiel  ist  eine  willkommene  Abwechslung  und
 besticht  durch  den  lustigen  Spielverlauf  und  die
 Möglichkeit, zu  zweit  zu  spielen.
 HOTSHOT  ist  vor  allem ' Zak  McKracken-Spielern' zu
 empfehlen.