VIDEO-DAT V5.0
- Videofilmverwaltung -
----------------------------------------
Mit dem Programm "Video-Dat" wird es zum
Kinderspiel Ordnung in die heimische
Videosammlung zu bringen. Das Programm
zeichnet sich durch hohe Bedienfreund-
lichkeit, exzellente Fehlerabfrage, an-
sprechendes Bildschirmlayout und deut-
sche Umlaute aus. Durch die Programmie-
rung in Assembler ist es ebenso kurz wie
schnell und kann bis zu 700 Filmtitel
gleichzeitig im Speicher halten.
1) ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
a) Laden und Starten
Geladen wird die Videoverwaltung mit
LOAD"VIDEO-DAT",8 woraufhin Sie das Pro-
gramm mittels 'RUN' starten. Hiernach
erscheint sogleich der Hauptbildschirm,
auf dem Sie in der obersten Zeile die
einzelnen Menupunkte erkennen. Hierunter
befindet sich die aktuelle Eingabemaske,
gefolgt von einem Anzeigebereich, in dem
bis zu 16 Titel gleichzeitig zu sehen
sind. Gleich nach Programmstart ist die
Hilfefunktion aktiviert, aus der Sie
kurz die Menubedienung und die Belegung
der Umlaute entnehmen können. Mit einem
Tastendruck gelangen Sie nun in den Be-
dienmodus.
b) Menuführung
Im Bedienmodus gelangen Sie mit Hilfe
der 'F8'-Taste in den Menuauswahlmodus.
Hierbei leuchtet der erste Menupunkt der
Menuzeile weiß auf. Mit den Tasten
'CRSR links' und 'CRSR rechts' können
Sie nun einen Menupunkt auswählen und
mit 'RETURN' aufrufen. Jedes Untermenu
bringt ein kleines Fenster auf den Bild-
schirm, in dem die wählbaren Menupunkte
angezeigt werden. Um einen Untermenu-
punkt anzuwählen, drücken Sie lediglich
die Buchstabentaste des Zeichens, das im
Menupunkt weiß aufleuchtet (meist der
Anfangsbuchstabe). Desweiteren kann fast
jedes Untermenu durch Druck auf die Ta-
ste 'Q' (wie "Quit") unverrichteter Din-
ge wieder verlassen werden.
c) Eingabetasten
Bei allen Eingaben sind die normalen
Zeichentasten erlaubt. Zusätzlich sind
die Editier-Tasten 'DEL' und 'INST',
sowie die Cursortasten, wie gewohnt zu
benutzen. Mit 'RETURN' beenden Sie Ihre
Eingabe. Bei Abfragen von Zahlen, sind
nur die Zifferntasten erlaubt (Buchsta-
ben werden ignoriert). Befinden Sie sich
in einer Eingabe, so sind die F-Tasten
wiefolgt mit den deutschen Sonderzeichen
belegt:
Taste F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8
--------------------------------
Umlaut ä Ä ö Ü ü Ö ß |
d) Funktionstasten
Im Bedienmodus werden die F-Tasten für
einige Steuerfunktionen benutzt. Hierbei
blättern Sie mit 'F1'/'F2' langsam/
schnell vorwärts und mit 'F3'/'F4' lang-
sam/schnell rückwärts. Mit 'F8' gelangen
Sie, wie schon erwähnt, in die Menulei-
ste.
d) Die Titel-Liste
Die Liste mit den eingetragenen Titeln
ist immer inklusive des Eingabefelds für
den Titel in der Maske zu verstehen.
Befinden Sie sich also am Anfang der
Liste, so steht der erste Titel immer in
diesem Feld. Durch vorwärts-/rückwärts-
blättern bewegen Sie jeweils immer einen
neuen Titel in dieses Feld, von wo er
auch editiert werden kann. Beachten Sie
bitte, daß bei Neueingabe eines Titels
immer bis zum Ende der Datei gefahren
wird, so daß in der Titel-Liste kein
Eintrag zu sehen ist. Erst wenn Sie zu-
rückblättern werden vorherige Einträge
wieder sichtbar!
2) DIE MENUS
a) Help
Hier wird Ihnen nochmals die Kurzanlei-
tung vom Anfang des Programms angezeigt.
Wie auch dort gelangen Sie mittels eines
Tastendrucks zum Bedienmodus zurück.
b) Edit
Dieses Untermenu müssen Sie aufrufen, um
einen Film einzugeben, bzw. zu ändern.
Mit dem Menupunkt "Akt. Film" wird der
momentan in der Eingabemaske angezeigte
Film editiert. Mit "Neuer Film" wird zum
Ende der Videodatei gefahren, und es
kann ein neuer Film eingegeben werden.
Beachten Sie, daß bei der Eingabe die
'RETURN'-Taste nicht zum Beenden benutzt
wird. Sie springen hier nur von einem
Eingabefeld ins nächste. Sie können nun
zunächst den Filmtitel, dann Kasetten-
nummer, Position auf dieser Kasette (1.,
2., 3. Film), sowie die Spieldauer in
Minuten angeben. Nach letzterer Eingabe
wird wieder zum Filmtitel gespungen.
Möchten Sie die Angaben übernehmen, so
wird die Eingabe mit 'RUN/STOP' beendet,
und der Film in den Speicher übertragen.
Zusätzlich steht Ihnen im Menupunkt
"Neuer Film" die Taste 'CTRL' zur Verfü-
gung, mit welcher Sie die Eingabe been-
den und direkt zu einer weiteren Neuein-
gabe verzweigen. Möchten Sie einen Titel
löschen, bzw. nicht übernehmen, so geben
sie als erstes Zeichen im Filmtitel le-
diglich ein Leerzeichen ein und verlas-
sen die Eingabe mit 'RUN/STOP'. Der Film
wird anschließend aus dem Speicher ent-
fernt, bzw. der neue Film wird erst gar-
nicht dort eingetragen.
c) Sort
Hiermit sortieren Sie Ihre Filmdatei. Da
das Programm neu eingegebene Titel nicht
automatisch einsortiert, sollten Sie
diesen Vorgang in regelmäßigen Abständen
wiederholen. Bei kurzen Dateien (bis zu
200 Titel) ist der Sortiervorgang schon
in einigen Sekunden beendet. Bei länge-
ren Dateien kann die Sortierung auch
schon zwei bis drei Minuten dauern.
Mit dem Untermenupunkt "Titel" werden
die vorhandenen Filme nun alphabetisch
nach Namen sortiert. Mit "Kasette" sor-
tieren Sie nach Kasettennummern. Natür-
lich können Sie sich auch zwei Dateien
auf Diskette anlegen, in denen Sie Ihre
Filme einmal nach Titel und einmal nach
Kasettenummer sortiert ablegen.
d) Such
Mit dem Menupunkt "Titel" suchen Sie
nach einem bestimmten Film. Hierbei kön-
nen Sie im erscheinenden Fenster bis zu
10 Zeichen angeben, mit denen der ge-
suchte Filmname beginnt. Achten Sie da-
rauf, daß das Programm Groß- und Klein-
schrift unterscheidet. Es muß nicht der
gesamte Titel angegeben werden. Eine
Eingabe von "A" sucht zum Beispiel auto-
matisch alle Filme die mit "A" anfangen.
Als Zweites können Sie den Menupunkt
"Kasette" anwählen. Hier wird dann nach
einer dreistelligen Kasettennummer ge-
fragt, nach der gesucht werden soll.
In beiden Suchmodi wird ein gefundener
Eintrag in der Eingabemaske angezeigt.
Sie können nun in einem Wahlmenu mit der
Taste 'W' weitersuchen lassen, oder aber
mit 'S' die Suche beenden. Wird kein
Eintrag gefunden, so erscheint die Mel-
dung "Das war's", aus der Sie mit einem
Tastendruck wieder in den Bedienmodus
zurückkehren.
e) DISK
In diesem Untermenu sind alle Disketten-
funktionen untergebracht. Diskettenfeh-
ler werden abgefangen, wobei dann ein-
fach wieder in den Bedienmodus zurückge-
kehrt wird.
Mit dem Menupunkt "Directory" wird das
Inhaltsverzeichnis der eingelegten Dis-
kette gelesen und angezeigt. Bei länge-
ren Verzeichnissen können Sie mit einem
Tastendruck zur nächsten Seite wei-
terblättern. Selbiger bewirkt auch die
Rückkehr in den Bedienmodus, wenn die
letzte Seite angezeigt wurde.
"Load" dient dem Laden einer Videodatei.
Hierzu müssen Sie einen maximal 10-
stelligen Filenamen angeben. Der Präfix
"V-", der von Video-Dat automatisch an-
gehängt wird, darf nicht mit eingegeben
werden.
Mit "Save" wird eine Datei auf Diskette
gespeichert. Wird dabei derselbe Name
verwandt wie beim Laden, so wird die
alte Datei automatisch überschrieben.
Dies dürfen Sie nur machen, wenn Sie
nicht zwischenzeitlich die Diskette ge-
wechselt haben. In diesem Fall wird näm-
lich nichts gespeichert, da das alte
File nicht gelöscht werden kann (denn es
exisitiert auf der neuen Diskette ja
garnicht). Desweiteren darf diese Funk-
tion nur benutzt werden, wenn Sie beim
Laden nicht den Stern ("*"), zum Abkür-
zen des Filenamens, verwendet haben.
f) Druck
Hiermit können Sie Ihre Datei tabella-
risch ausdrucken. Dabei werden immer 50
Titel pro Seite ausgegeben. Die deut-
schen Umlaute werden vom Programm im
Grafikmodus des Druckers emuliert. Vor-
raussetzung für einen fehlerfreien Aus-
druck ist ein Epson-kompatibler Drucker
(benutzte Sekundäradresse ist 1).
Mit dem Menupunkt "Alle Filme" wird die
gesamte Datei zu Papier gebracht. Mit
"Von/Bis" können Sie einen bestimmten
Bereich der Datei ausdrucken. Hierbei
müssen Sie in einem zusätzlichen Einga-
befenster noch die Nummer des ersten und
letzten zu druckenden Films angeben.
g) LÜSCH
In diesem Untermenu gibt es (außer Quit)
nur einen einzigen Menupunkt, nämlich
"Löschen". Wählen Sie ihn an, wenn Sie
die gesamte Datei aus dem Speicher ent-
fernen möchten. Zum Abbrechen wählen Sie
einfach "Quit".
(ub)