NOTER/ENCRYPTOR            
 - Datenverschlüsselung für Jedermann - 
 Das  Programm " NOTER/ ENCRYPTOR" aus  dieser  MD  ist  in  der  Lage  jegliche  Art  Daten  zu  verschlüsseln, und  sie  so  vor  dem
 Einblick  unbefugter  Personen  zu  schützen. Da  in  vielen  Fällen  Texte  auf  diese
 Weise  unzugänglich  gemacht  werden, enthält  das  Programm  auch  einen  kleinen
 Texteditor, mit  dem  Sie  Texte  erstellen
 und  gleich  verschlüsselt  abspeichern
 können.
1) PROGRAMMSTART  Laden  Sie  das  Programm  mittels  LOAD" NO-TER/ ENCRYPTOR!",8 und  starten  Sie  es  mit
' RUN' . Nach  kurzer  Entpackzeit  erscheint
 eine  Abfrage, in  der  Sie  angeben  müssen, ob  Sie  mit  dem  Texteditor ( engl." Noter") arbeiten  möchten, oder  ein  Pro- gramm  verschlüsseln  wollen, wofür  der
 Encryptor-Teil  zuständig  ist. Drücken
 Sie  hier  je  nach  Wunsch  eine  der  Tasten
 die ' N' oder ' E' .
2) DER  NOTER  Im  Noter  können  Sie  einfache  Texte  eingeben  und  verschlüsselt  speichern. Ein
 solcher  Text  ist  dann  nur  noch  für  denjenigen  lesbar, der  das  Passwort  kennt, mit  dem  der  Text  verschlüsselt  wurde.
 Nach  Aufruf  des  Noters  sehen  Sie  zunächst  eine  kurze  Bedienungsanleitung
 aus  der  Sie  mit  einem  beliebigen  Tastendruck  in  den  eigentlichen  Editor  gelangen. Zur  Eingabe  des  Textes  stehen  Ihnen
 alle  üblichen  Editierfunktionen, wie
 z. B.' CLR',' HOME',' INST' oder ' DEL' zur  Verfügung. Mit  Hilfe  der  Cursortasten  können  Sie  den  Cursor  in  allen
 Richtungen  über  den  Bildschirm  bewegen.
 Bei  der  Eingabe  kann  die  Schriftfarbe
 nicht  verändert  werden. Es  können  jedoch Großund  Kleinschrift, sowie  der  Invers- Modus (' CTRL-9' und ' CTRL-0') benutzt  werden.
 Desweiteren  sind  noch  drei  Funktionstasten  belegt: Mit ' F1' und ' F2' blättern
 Sie  jeweils  um  eine  Seite  vor  oder  zurück. Mit ' F8' gelangen  Sie  schließlich
 in  den  Encryptor. Sie  werden  nun  gefragt, ob  Sie  den  Text  wirklich
 verschlüsselt  speichern  möchten. Drücken
 Sie  hier  die ' Y'- Taste  um  zu  bestätigen.
 Jede  andere  Taste  bricht  ab  und  springt
 in  den  Noter  zurück. Nach  Bestätigung
 sind  Sie  dazu  aufgefordert  einen  Filenamen  sowie  ein  vierstelliges  Passwort
 anzugeben, daß  zur  Verschlüsselung  des
 Textes  herangezogen  wird. Mit  der ' F7'- Taste  können  Sie  sich  in  diesem  Programmteil  das  Inhaltsverzeichnis  der
 eingelegten  Diskette  auf  den  Bildschirm
 holen, aus  dem  Sie  mit  einem  beliebigen
 Tastendruck  wieder  zurück  gelangen. Haben  Sie  die  gewünschten  Parameter  angegeben, so  fragt  das  Programm, ob  alle Angaben  Korrekt  sind. Bestätigen  Sie  mit
' Y' oder  drücken  Sie  eine  beliebige  andere  Taste, um  Filenamen  und  Passwort
 neu  einzugeben.
 Der  Text  wird  nun  verschlüsselt, wobei
 ein  Zeichenwirrwarr  auf  dem  Bildschirm
 zu  sehen  ist. Nach  einigen  Sekunden
 flackert  der  Bildschirm  in  violettweißen  Streifen, wodurch  die  Beendigung
 des  Verschlüsselungsvorgangs  angezeigt
 wird. Legen  Sie  nun  eine  Zieldiskette
 ein, auf  der  der  Text  gespeichert  werden
 soll, und  drücken  Sie  die ' SPACE'- Taste
 um  den  Speichervorgang  zu  starten.
 Um  den  verschlüsselten  Text  wieder  lesen
 zu  können  laden  Sie  das  gespeicherte
 File  ganz  normal  mit  LOAD" NAME",8 und
 starten  Sie  es  mittels ' RUN' . Sie  werden
 nun  nach  dem  Passwort  gefragt, mit  dem
 der  Text  verschlüsselt  wurde. Nach  Eingabe  desselben  wird  der  Text  wieder
 entschlüsselt  und  Sie  gelangen  mit  der
' SPACE'- Taste  zur  Textanzeige, in  der
 Sie  ebenfalls  mit ' SPACE' durch  die  ein- zelnen  Seiten  blättern  können. Wurde  ein
 falsches  Passwort  angegeben, so  stürzt
 das  Programm  einfach  ab, da  es  falsch
 entschlüsselt  wurde.
3) DER  ENCRYPTOR  In  diesem  Programmteil  können  Sie  ganze
 Programme  verschlüsseln. Hierzu  erscheint  ein  Eingabemenu, in  dem  Sie
 zunächst  den  Filenamen  des  zu  verschlüsselnden  Programms, den  Filenamen  unter
 dem  es  nach  dem  Verschlüsseln  gespeichert  werden  soll, seine  Startadresse  in
 Hexadezimalschreibweise  und  den  Inhalt
 der  Speicherzelle $01 vor  Programmstart
( in  der  Regel $37) angeben  müssen. Bei
 Fehleingaben  korrigieren  Sie  Ihre  Eingabe  mit  der ' DEL'- Taste. Mit ' RETURN' wird  die  Eingabe  wie  gewohnt  übernommen.
 Auch  hier  können  Sie  sich  jederzeit  mit
 der ' F7'- Taste  das  Inhaltsverzeichnis
 der  eingelegten  Diskette  auf  den  Bildschirm  holen. Sind  alle  Eingaben  gemacht worden, so  fragt  das  Programm, ob  alles
 richtig  eingegeben  wurde (" CORRECT?") .
 Bestätigen  Sie  hier  mit ' Y' oder  drücken
 Sie  eine  beliebige  andere  Taste  um  die
 Parameter  wieder  neu  einzugeben.
 War  die  Eingabe  korrekt, so  lädt  der
 Encryptor  nun  das  angegebene  Programm
 und  verschlüsselt  es. Wenn  der  Bildschirm  wieder  zu  flackern  beginnt, können  Sie  eine  Zieldiskette  einlegen  und
 das  verschlüsselte  Programm  mit  einem
 Druck  auf  die ' SPACE'- Taste  speichern.
 Laden  Sie  dieses  File  später  wieder  mit
 LOAD" NAME",8 und  starten  Sie  es  mittels
' RUN', so  werden  Sie  nach  dem  vierstelligen  Passwort  gefragt. Geben  Sie  das
 korrekte  Wort  ein, so  wird  das  Programm
 nach  dem  Entschlüsseln  ganz  normal  gestartet. Bei  falschem  Passwort  stürzt  es
 einfach  ab.
4) HINWEISE Beachten Sie bitte, daß der Encryptor
 prinzipiell  nur  Programme  verschlüsselt.
 Andere  Daten, wie  z. B. Grafiken  oder
 Musikstücke, müssen  daher  in  ein  selbst
 geschriebenes  Programm  eingebunden  werden, das  dann  vom  Encryptor  verschlüsselt  wird. Sie  können  aber  auch  ebenso
 die  reinen  Daten  verschlüsseln  und  als
 Programmeinsprungadresse  die  Reset-Routine  bei $ FCE2 angeben. Dadurch  wird
 nach  dem  Entschlüsseln  ein  Reset  ausgelöst, die  Daten  können  dann  mit  Hilfe
 eines  Speichermonitors, Grafikoder
 Musik-Rippers  angesehen, bzw. gespeichert  werden.
 Ein " Nebenprodukt" des  Verschlüsselungsalgorithmuses  des  Noters/ Encryptors  sind
 übringens  seine  Packeigenschaften. So
 ist  es  oft  möglich, daß  Ihre  Daten  nach
 dem  Verschlüsseln  kürzer  sind!
 Der  Encryptor  ist  prinzipiell  in  der
 Lage, Daten  zu  verschlüsseln, die  sich
 im  Bereich  von $0800 und $ FFFF  befinden,
 und  er  arbeitet  auch  problemlos  mit
 Speeddos  oder  einem  Turbo-Disk- Modul
 zusammen. Es  ist  jedoch  abhängig  von
 einer  solchen  Erweiterung, ob  die  Daten
 auch  in  den  Bereich  von $ D000-$ FFFF  geladen  werden  können. Verfügen  Sie  also
 nicht  über  einen  solchen  Floppyspeeder, so  sollten  die  zu  verschlüsselnden  Daten
 den  Bereich  von $0800-$ CFFF  nicht  überschreiten!
                                    (ub)