DAT-O-MAT
- Eine einfache Adressverwaltung -
----------------------------------------
Mit dem Programm "DAT-O-MAT" liefern wir
Ihnen eine höchst einfach zu bedienende
und grafisch sehr ansprechende Adress-
verwaltung, die mit bis zu 100 Datensät-
zen gleichzeitig arbeiten kann.
1) ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Sie laden das Programm mit der Anweisung
LOAD"DAT-O-MAT",8,1. Es ist mit einem
Schnellader ausgestattet, der während
des Ladens aktiviert wird, und startet
sich automatisch selbst. Im Introbild-
schirm gelangen Sie durch einen Druck
auf die 'SPACE'-Taste ins Hauptmenu, in
dem Ihnen fünf Menupunkte zur Verfügung
stehen.
Alle Menus und Untermenus werden durch
einen Selektionsbalken bedient, den man
mit Hilfe der Tasten 'CRSR hoch' und
'CRSR runter' bewegen kann, wobei mit
der 'RETURN'-Taste der aktuelle Menu-
punkt angewählt wird.
Innerhalb jeder Programmfunktion können
Sie jederzeit mit Hilfe der '<'-Taste
ins Hauptmenu zurückkehren. Bei Eingaben
ist als einzige Editierfunktion die
'DEL'-Taste, zum Löschen des jeweils
letzten Zeichens, verwendbar. Mit 'RE-
TURN' wird wie immer eine Eingabe über-
nommen. Beachten Sie bitte, daß bei sol-
chen Eingaben das Eingabefeld nie leer
sein darf, in dem Fall ignoriert das
Programm nämlich die 'RETURN'-Taste. Bei
der Eingabe von Daten, die Sie noch
nicht genau kennen, sollten Sie also
mindestens ein Füllzeichen (z.B. "-")
eingeben, um in den Eingabefeldern fort-
fahren zu können.
Fehlermeldungen oder Statusanzeigen wer-
den vom Programm immer auf einen leeren
Bildschirm ausgegeben. Nach ca. 4 Sekun-
den kehrt das Programm dann automatisch
zum Hauptmenu zurück.
2) DIE MENUPUNKTE
Kommen wir nun zu den einzelnen Pro-
grammfunktionen:
a) EINGABE
Wählen Sie diesen Menupunkt, so er-
scheint eine Eingabemaske auf dem Bild-
schirm, in der Sie Vornamen, Namen,
Strasse, Ort, Telefonnummer und Geburt-
stag einer zu erfassenden Person einge-
ben können. Das Programm wählt hierbei
übrigens immer den letzten freien Daten-
satz. Die Datensatznummer ist an der
Information "Person Nr. X" ablesbar.
Nachdem ein ganzer Datensatz erfasst
wurde, wird die Maske gelöscht, und Sie
können weitere Personen erfassen, oder
aber mit '<' ins Hauptmenu zurückkehren.
b) AUSGABE
Hiermit sehen Sie sich die erfassten
Datensätze an. Das Programm zeigt Ihnen
dabei zunächst den ersten Datensatz. Mit
den Tasten 'F1' und 'F2' können Sie nun
jeweils einen Datensatz vor- oder
zurückblättern. Mit 'F3' und 'F4' wird
in Zehnerschritten vor- und zurückgegan-
gen.
Mit der 'F5'-Taste können Sie eine Kor-
rektur am angezeigten Datensatz vorneh-
men. Hierzu erscheint eine Art Menubal-
ken über dem ersten Datenfeld, der mit
den Tasten 'CRSR hoch' und 'CRSR runter'
bewegt werden kann. Mit der 'RETURN'-
Taste wählen Sie nun ein Feld an, wo-
raufhin sein Inhalt gelöscht wird, und
der Eingabecursor erscheint, mit dem Sie
eine neue Eingabe für dieses Feld machen
können. Nach Abschließen durch 'RETURN'
befinden Sie sich wieder im Befehlsmo-
dus, in dem Sie die F-Tasten verwenden
können. Um eine weitere Änderung an dem
Datensatz zu machen, müssen Sie nochmals
'F5' drücken.
c) DURCHSUCHEN
Hiermit können Sie innerhalb der gesamn-
ten Datei nach bestimmten Begriffen su-
chen. Es werden dabei immer alle Daten-
felder berücksichtigt. Geben Sie nach
Funktionsaufruf also einen Suchbegriff
ein. Hierbei können auch Teilstrings des
gesuchten Begriffs (z.B. anstelle
"Meier", reicht auch ein "Mei" oder
"ier") angegeben werden. Das Programm
durchsucht nun alle Datensätze nach dem
eingegebenen Teilstring. Hat es etwas
gefunden, so zeigt es den dazugehörigen
Datensatz an, wobei der gesuchte Begriff
hervorgehoben dargestellt wird. Sie kön-
nen nun wählen zwischen "Weitersuchen"
('J' drücken), um ggf. einen zweiten
Eintrag mit dem gegebenen String zu fin-
den, oder "Abbrechen" ('N' drücken), um
ins Hauptmenu zurückzukehren.
e) DISK-MENU
Hier werden alle diskettenspezifischen
Funktionen bereit gestellt. Mit "Datei
laden" laden Sie eine Datendatei. Mit
"Datei speichern" werden die sich im
Speicher befindlichen Daten auf Diskette
abgelegt. Hierbei steht vor dem Filena-
men immer automatisch ein " :", was das
DOS-Kürzel zum Öberschreiben einer Datei
ist. Auf diese Weise können Sie Ihre
alten Daten immer wieder durch die neuen
ersetzen, ohne daß Sie das alte Datenfi-
le zuvor löschen müssen.
Mit "Directory" wird das Inhaltsver-
zeichnis der eingelegten Diskette ange-
zeigt. Erreicht dabei die Ausgabe das
Bildschirmende, so wird sie angehalten,
bis eine beliebige Taste gedrückt wird.
Gleiches gilt für das Ende des Direc-
torys, wo mit einem Tastendruck zum
Disk-Menu zurückgekehrt wird.
Mit dem Menupunkt "Hauptmenu" kehren Sie
- wie sollte es anders sein - zu selbi-
gem zurück.
e) PROGRAMM BEENDEN
Beantworten Sie die nun folgendene Si-
cherheitsabfrage mit 'J', so wird ein
Reset auslelöst und damit das Programm
beendet. Drücken Sie 'N' so wird zum
Hauptmenu zurückgekehrt.
(ub)